Flaumige Laugenweckerl

Flaumige, auβen leicht knurspirge Laugenweckerl, mit etwas Butter und Honig und schon ist der Sonntagsbrunch perfekt. Laugenweckerl gehoeren bei uns zu Hause auf alle Fälle zu einer der beliebtesten Brotarten. Ausserhalb des deutschsprachigen Raumes ist dieses Gebaeck aber eher selten zu finden. Wenn man es aber findet dann meist auch nur in aufgebackener Brezen Form aus der Tiefkühl-Abteilung. Doch sind die Laugenweckerl so einfach zum Selbermachen.
Das Geheimnis der Laugenweckerl oder im generellen Laugengebäck, liegt darin dass das Gebäck kurz vor dem Backen noch in eine Natronlauge getaucht wird. Das Natron reagiert mit den Gluten im Teig und die daraus entstehenden Aminosäuren produzieren mit dem Zucker im Teig eine Maillard Reaktion, was die Bräunung verursacht.
Diese Reaktion verursacht durch die Natronlauge ergibt einen unverwechselbaren Geschmack. Beim Hineinbeissen kommt der weisse fluffige Hefeteig zum Vorschein. Wer es erfunden hat, da streiten sich die Geister noch heute (die Schwaben oder Bayern). Fur uns ist das aber nebensächlich, da es vornherein um das Gebäck geht.
Wir stellen euch heute die Laugenweckerl vor. Die meisten kennen Laugengebäck aber vorallem unter einer Form, der Brezel. Die Laugenbrezel aus Bayern hat heute gutgesagt die Welt erobert und man findet sich von Asien bis Amerika, meist aber leider aus dem Tiefkühlfach. Doch gibt es die verschiedensten Formen, abgesehen von der traditionellen Form der Brezel und dem Weckerl. Die Laugenstange ist in Österreich am Weitesten bekannt, und nicht zu vergessen das Laugenkonfekt, wie zum Beispiel die Soletti oder Brezerl aus dem Supermarkt als salzigen Snack.
Meist werden sie aus einem Weizen-Hefeteig gebacken, sind aber immer oefter auch als Vollkorn oder Dinkelgebäck erhältlich. Salz ist die gebräuchlichste Auflage, doch man findet heutzutage auch schon Sesam, Mohn oder andere.
Wenn ihr dieses Rezept seht, werdet ihr an der Einfachheit erstaunt sein.
Laugenweckerl
Zutaten
- 500 g Weizenmehl
- 10 g Salz
- 1 Packung Hefe oder frischer Hefewürfel
- 50 g pflanzliche Butter
- 300 ml Hafer/Soja Milch
Natronlauge
- 1.5 L Wasser
- 3 EL Backnatron
zum Bestreuen
- 1 EL Sesam oder grobes Salz
Anleitungen
- Zuerst aus den angegebenen Zutaten einen Germteig zubereiten. Dafür das Mehl mit dem Salz vermischen, ineiner Schüssel die lauwarme Milch-Hefe Mischung vorbereiten und alles gut durchkneten bis eingeschmeidiger Teig entsteht. Den Teig anschliessend zugedeckt für 30 Minuten an einem warmen Ort aufgehen lassen.
- Für die Natronlauge das Wasseraufkochen lassen und das Backnatron zugeben. Vorsichtig, das Ganze wird etwas aufschäumen. Die Lauge etwa 10 Minuten sprudelnd köcheln lassen.
- Den Ofen auf 200Grad Umluft vorheizen.
- Inzwischen den Teig nach der angegebenen Zeit in 12-13 gleich Teile verarbeiten und daraus Rundlinge formen. Die Kugeln lassen wir nochmal für etwa 10 Minuten aufgehen. Nun die Natronlauge vom Herdnehmen, dann taucht man die Teiglinge für etwa 10 Sekunden mit der Oberseitenach unten in die Natronlauge. Nun kann man sie mit Salz oder Sesam bestreuen und nach belieben kreuzweise einschneiden (damit sie die klassiche Weckerl Formbekommen).
- Die Laugenweckerl auf ein Backblech legen, nochmals fuer 10 Minuten rasten lassen und danach geht es füretwa 20 Minuten in den Ofen
Mein Name, E-Mail Adresse sowie Website werden in diesem Browser gespeichert, bis ich wieder kommentiere. Deine IP Adresse wird nicht gespeichert!